Fortbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Fortbildungsangebot für Apotheker/innen und alle Berufsgruppen in der Apotheke.
Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Bitte melden Sie sich umgehend, wenn Sie bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn weder eine Zu- noch Absage erhalten haben, damit wir alle wichtigen Informationen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zustellen können.

 

ÄNDERN SIE EIN ODER MEHRERE KRITERIEN, UM DIE ANZEIGE ZU VERFEINERN:

 

    
  

 

 

Medikationsfehler-Check im Team (Teil 1)

24-102
Mi. 17.01.2024, 15:00 - 19:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Wiederholungsveranstaltung
Wie können Medikationsfehler frühzeitig erkannt, vermindert oder sogar vermieden werden? Auf welche Beobachtungen und Patientenschilderungen sollte jedes Apothekenteam näher eingehen? Welche Maßnahmen und Empfehlungen können Medikationsfehler verhindern?

In diesem Seminar werden häufige Medikationsfehlerarten und Hinweise zur Identifizierung und Vermeidung zusammengefasst. Ihnen werden erfolgversprechende Strategien zur Minimierung von vermeidbaren Nebenwirkungen und Online-Tools für die AMTS-Prüfung vorgestellt und demonstriert.

Web-Seminarinhalte (Teil 1):
• Medikationsfehler-Arten und Hinweise zur Erkennung (mit/ohne AMTS-Software)
• Indikation
• Doppelmedikation
• Verwechslungen
• Kontraindikation
• Dosierung
• AM-Kaskaden
• Anwendungszeit (vor-/nach dem Essen, Tageszeit) und Therapiedauer
• AM-Applikation
• Teilbarkeit
• Sachgerechte Aufbewahrung
• AMTS-Online-Tools und Medikationsfehler-Datenbanken

Referent/Moderator:
Dr. Ralf Goebel,
Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Berlin



Wen juckt‘s…? Tripper, Chlamydien und Co.

24-113
Di. 23.01.2024, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Scheibke
Apotheken sind bei vielen medizinischen Themen der erste Anlaufpunkt. Aber Hand aufs Herz: in welchen Apotheken wird über Sex oder gar über sexuell übertragbare Infektionen gesprochen? Vor dem Hintergrund steigender Syphilis-Zahlen, aber auch anderer Geschlechtskrankheiten (STI sexuell transmitted infections) ist es angebracht, sich mit den entsprechenden Krankheitsbildern und den auf Heilung bzw. Symptomkontrolle angelegten Therapieformen auseinander zu setzen. Aspekte wie Prae- und Postexpositionsprophylaxe, Impfung, Partnerschutz und die geeignete Kommunikation mit Patienten werden in diesem Online-Vortrag angesprochen.

Ein Webinar über ein Thema, das mehr Menschen betrifft als vielleicht erwartet.

Inhalte:
Krankheitsbilder und Ansteckungsdauer
Therapie, Therapiedauer, Partnerbehandlung
Prae- und Postexpositionsprophylaxe
Kommunikation in der Apothekensituation

Dermatologische Hautpflege bei verschiedenen Hauterkrankungen

24-112
Mo. 29.01.2024, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für PKA
Kat. 
0 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Gesche Ratfeld
Dermatologische bzw. medizinische Hautpflege eignet sich speziell für die Bedürfnisse der Kunden mit verschiedenen Hauterkrankungen (z.B. Akne, Atopische Dermatitis, Psoriasis, Rosazea). Die Empfehlung entsprechender Pflegeprodukte bedarf einer besonderen Beratung und eines besonderen Wissens hinsichtlich des Krankheitsbildes. Geklärt wird: Was steckt in den Apothekenprodukten, welche Effekte haben die einzelnen Rohstoffe und welche galenische Formulierung wird benötigt.

Bereits kleine Unterscheidungen machen die gute Beratung in der Apotheke aus, beispielsweise die Differenzierung der Kunden mit den unterschiedlichen Akneformen: der in der Pubertät steckende Aknekunde benötigt eine andere Pflege als die Dame mit der Akne tarda.

Medikationsfehler-Check im Team (Teil 2)

24-103
Mi. 31.01.2024, 15:00 - 19:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Wiederholungsveranstaltung
Welche Medikationsfehler können besonders schwere gesundheitliche Folgen haben? Welche Hochrisikoarzneimittel und Patienten(gruppen) stellen besondere Anforderungen an das Apothekenteam? Wie kann eine professionelle Kommunikation bei Medikationsfehlern mit Ihren Lösungsvorschlägen gelingen?

Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Hinweise zur Erkennung und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen vermittelt. Sie erlernen in diesem Seminar erfolgversprechende Strategien zur Minimierung von vermeidbaren Nebenwirkungen. Weiterhin werden Ihnen Patientenmaterialien und Beratungshilfen vorgestellt und Formulierungstipps für Ihre Kommunikation mit Patienten und Ärzten diskutiert.

Web-Seminarinhalte (Teil 2):
• Polymedikation
• Interaktionen
• Serotonin-Syndrom
• Sturzrisiko
• Delirium
• Vigilanzminderung
• Risiko-Arzneimittel: Fentanyl, Methotrexat, teratogene Arzneistoffe
• Medikationsfehler bei Antithrombotika (TAH, VKA, DOAK)
• Beratungshilfen und -materialien zur Minimierung/Vermeidung von Medikationsfehlern in der Offizin
• Formulierungstipps zur Kommunikation bei potenziellen Medikationsfehlern

Referent/Moderator:
Dr. Ralf Goebel,
Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Berlin


ATHINA-Basisschulung gem. BAK-Curriculum "Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess" - Online

24-106
Mo. - Fr. 05.02. - 16.02.2024,
Mo 19.30-21:30 Fr 8:30-15:30 Sa 8:30-15:30
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
16 Punkte / 300,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak, Dr. Alexander Zörner
Weitere Informationen zum ATHINA Workshop finden Sie in unserem PDF-Flyer.

ATHINA ist ein Projekt zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken, das ursprünglich in Nordrhein entwickelt und von weiteren Apothekerkammern übernommen wurde. Kern des Projektes sind Medikationschecks, die der Apotheker in seiner Apotheke durchführt. Durch die systematische Überprüfung können arzneimittelbezogene Probleme und Medikationsfehler während der Arzneimitteltherapie reduziert werden.
Hierbei analysieren Apotheker die Medikation von Patienten, die regelmäßig mindestens fünf verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen. Das System basiert auf einem “Brown-Bag-Review“, bei dem Apotheker die von den Patienten mitgebrachten Medikamente u.a. auf Verfallsdaten, Doppelverordnungen, Dosierungen, Einnahme bzw. Anwendung und Interaktionen hin prüfen.
Das ATHINA-Konzept besteht derzeit aus einem Online ATHINA-Work­shop. Er basiert auf dem Curriculum der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“. Die Workshopteilnahme qualifiziert für die Leistungserbringung der diesbezüglichen Pharmazeutischen Dienstleistungen. Es schließt sich eine sechsmonatige Praxisphase, in der die Workshopteilnehmer vier Medikationsanalysen durchführen und acht Web-Seminare besuchen, an.

ONLINE-ATHINA-WORKSHOP als Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt:
Montag, 05. Februar 2024, 19.30-21.30 Uhr und
Freitag, 09. Februar 2024, 08.30-15.30 Uhr und
Samstag, 10. Februar 2024, 08.30-15.30 Uhr und
Freitag, 16. Februar 2024, 19.00-21.30 Uhr

Der Workshop dient als Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt.
Im Workshop werden die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine Medikationsanalyse vorgestellt. Zusätzlich wird in einem Teil der Schulung anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen gelernt, relevante Interaktionen zu erkennen, zu beurteilen und zu dokumentieren. Sie erarbeiten zwischen dem 3. und 4. Termin eigenständig einen vorgegebenen Patientenfall, der in der Fallkonferenz gemeinsam diskutiert wird.

Themen:
• Grundlagen Interaktionsmanagement
• Einführung in die Medikationsanalyse
• Brownbag-Review unter Bearbeitung von Fallbeispielen
• Umsetzung von ATHINA in der Apotheke inkl. Übungen mit dem ATHINA-Bogen
• Patienten- und Arztansprache

Wichtig:
Für die Teilnahme am Workshop benötigen Sie auf Ihrem Rechner MS Excel (ab Version 2003).

Gebühr:
für das ATHINA-Projekt: 300,- €
Die ATHINA-Gebühr beinhaltet die Teilnahme an dem Online-ATHINA-Workshop und an den ATHINA-Web-Seminaren in der Start- sowie Rezertifizierungsphase. Seminarunterlagen und die Überprüfung von Patientenfällen mit Feedback und die Zertifikaterteilung sind mit der Gebühr ebenfalls abgegolten.

Mit der Anmeldung zum ATHINA-Workshop melden Sie sich gleichzeitig für die Teilnahme am ATHINA-Projekt an.
Auch für Krankenhausapotheker geeignet.


Nicht immer einfach: die ruhige Hand der Pharmakotherapie beim M. Parkinson

24-100
Di. 06.02.2024, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Der Morbus Parkinson umfasst zwei Syndrom-Komplexe: die motorischen Störungen und die zahlreichen psychovegetativen Symptome, die die Patienten manchmal mehr belasten als die dysfunktionale Motorik: starke Schmerzen, gestörter Schlaf, Depression, Verdauungsstörungen, ein dysfunktionaler Urogenitaltrakt und dann die kognitiven Einschränkungen - die Demenz steht häufig drohend im Hintergrund …
Kaum eine andere Erkrankung erfordert zwingend eine solche massive Polypharmakologie, die dann noch kompatibel mit den anderen „sonstigen“ Erkrankungen (z.B. metabolisches Syndrom, Tumorerkrankungen) sein sollte.
Und bei kaum einer anderen Krankheit ist der Zeitpunkt der vor allem dopaminergen Medikation so wichtig für die Wirkung.
Und dann entzieht sich die fortschreitende Parkinson’sche Pathologie der therapeutischen Wirkung der (dopaminergen) Neuropsychopharmaka: die Neurologen berichten von on-off, frühen und späten Dyskinesien, wearing off … Schwierig auf den ersten Blick.

Grund genug, mit ruhiger Pharmakologen-Hand die Wirkprinzipien ebenso zu sortieren wie das Vermeiden von Wirkverlust und Nebenwirkungen - aber dennoch den Patienten maximale Therapie-Effekte angedeihen zu lassen. Vieles lässt sich in sinnvoller Ordnung darstellen – und optimiert dadurch Ihre Beratung im HV.

Update Asthma - Grundlagen und Neuerungen in der Therapie des Asthmas

24-111
Do. 08.02.2024, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Ina Richling
In diesem Webseminar widmet sich die Referentin der aktualisierten schweregradorientierten medikamentösen Therapie des „Asthma bronchiale“. Ihre Präsentation der Neuerungen der Leitlinien liefert aktuelle Erkenntnisse zum Verständnis der ärztlichen Therapieentscheidungen. Es erwartet Sie außerdem Wissen zu Krankheitsentstehung bei Asthma, Präventionsmaßnahmen, Medikamentenwirkungen und Nebenwirkungen.

In einem zweiten Schwerpunkt wird die Rolle der Apotheke bei der gemeinsamen Betreuung des Asthma-Patienten durch den Arzt und Apotheker skizziert. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Lösungswege für arzneimittelbezogene Probleme (ABP), die innerhalb einer Medikationsanalyse oder bei der Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistung „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik“ detektiert werden können, aufgezeigt. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie diese Wege gemeinsam mit dem Patienten und/ oder dem Arzt gelingen können.

Inhalte:
• Schweregradorientierte medikamentöse Therapie
• Detektion und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!



Herzinsuffizienz: Wandel in der Pharmakotherapie mit neuen AMTS-Aspekten

24-104
Fr. 09.02.2024, 14:00 - 18:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz hat einen fundamentalen Wandel erfahren und stellt inzwischen außerordentlich hohe Anforderungen an die AMTS. Die Polymedikation ist nicht erst in fortgeschrittenen Stadien und bei Begleiterkrankungen zu sehen. Wie dennoch Medikationsfehler vermieden und die Therapietreue dieser Patientengruppe optimiert werden kann, wird in diesem Online-Seminar an Praxisfällen dargestellt.

Es werden die Pharmakologie und die AMTS-Aspekte folgender Arzneimittel-Gruppen kompakt zusammengefasst: Diuretika, Betablocker, Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems und SGLT2-Inhibitoren. Zudem wird der Stellenwert von pflanzlichen Extrakten bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz eingeordnet.

Seminar-Inhalte:
• Pharmakologische Prinzipien bei chronischer Herzinsuffizienz
• Aktuelle Therapie-Leitlinien bei chronischer Herzinsuffizienz
• Beratungshinweise zur Pharmakotherapie mit ACE-Hemmern, Sartanen, Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI), Betablockern, SGLT2- Inhibitoren, Diuretika, Aldosteron-Antagonisten
• Stellenwert der Therapie mit herzwirksamen Glykosiden, Weißdornextrakten und Eisen-Präparaten
• AMTS-Hinweise zur Medikationsanalyse und Materialien zur Patientenberatung

Fallstricke Rezeptbelieferung

24-114
Mo. 12.02.2024, 19:30 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Wiederholungsveranstaltung

Beschleicht Sie auch so ein unbehagliches Gefühl, wenn Ihr Gegenüber Ihnen eine Verordnung aus dem Krankenhaus oder eine Verordnung über Thalidomid über den HV-Tisch reicht? Wie lange sind die Gültigkeitsdauern der Verordnungen? Sind alle Kreuze dort gesetzt, wo sie hingehören? Was darf unter Umständen selbst ergänzt werden? Und was passiert, wenn der geforderte Artikel dann auch noch in der Warenwirtschaft als „AV“ gekennzeichnet ist?

Die Rezeptbelieferung bietet zahlreiche Fallstricke und Stolperfallen für das pharmazeutische Personal in der Apotheke. Leider kann man sich nicht nur der pharmazeutischen Beratung widmen, sondern schlägt sich auch immer wieder mit allerlei Formalitäten herum. So müssen eine ganze Reihe von Besonderheiten bei Betäubungsmittel-Rezepten, T-Rezepten, Entlass-Rezepten, Acitretin-, Alitretinoin- oder Isotretinoinrezepten, aber auch bei „harmlos“ anmutenden GKV- und Privat-Rezepten beachtet werden. Sollten Sie nicht alle Forderungen im Blick haben, droht die Retaxfalle. Anhand von Praxisbeispielen werden Kenntnisse über komplexe Abgaberegelungen vermittelt. Hierbei werden die allgemeingültigen gesetzlichen Vorgaben und vertraglichen Vereinbarungen berücksichtigt. Spezielle Anforderungen für die Belieferung des E-Rezeptes sind nicht Thema dieser Veranstaltung.

Lernziele:
- Wichtige Besonderheiten der einzelnen Rezeptarten kennen
- Kennenlernen der wichtigsten Rezeptformalien für Sonderrezepte

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!




Nicht immer einfach: die ruhige Hand der Pharmakotherapie beim M. Parkinson

24-101
Do. 22.02.2024, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Der M. Parkinson umfasst zwei Syndrom-Komplexe: die motorischen Störungen und die zahlreichen psychovegetativen Symptome, die die Patienten manchmal mehr belasten als die dysfunktionale Motorik: starke Schmerzen, gestörter Schlaf, Depression, Verdauungsstörungen, ein dysfunktionaler Urogenitaltrakt und dann die kognitiven Einschränkungen - die Demenz steht häufig drohend im Hintergrund …
Kaum eine andere Erkrankung erfordert zwingend eine solche massive Polypharmakologie, die dann noch kompatibel mit den anderen „sonstigen“ Erkrankungen (z.B. metabolisches Syndrom, Tumorerkrankungen) sein sollte.
Und bei kaum einer anderen Krankheit ist der Zeitpunkt der vor allem dopaminergen Medikation so wichtig für die Wirkung.
Und dann entzieht sich die fortschreitende Parkinson’sche Pathologie der therapeutischen Wirkung der (dopaminergen) Neuropsychopharmaka: die Neurologen berichten von on-off, frühen und späten Dyskinesien, wearing off … Schwierig auf den ersten Blick.

Grund genug, mit ruhiger Pharmakologen-Hand die Wirkprinzipien ebenso zu sortieren wie das Vermeiden von Wirkverlust und Nebenwirkungen - aber dennoch den Patienten maximale Therapie-Effekte angedeihen zu lassen. Vieles lässt sich in sinnvoller Ordnung darstellen – und optimiert dadurch Ihre Beratung im HV.

Pharmazeutische Dienstleistung – Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

24-115
Sa. 02.03.2024, 08:30 - 16:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Pharmazeutische Dienstleistung - Medikationsanalyse,
Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

Diese Fortbildung qualifiziert für die Durchführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Sie basiert auf dem BAK-Curriculum „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.
Ziel dieser Fortbildungen ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess.

Inhalte:
Datenerhebung und Datenerfassung
Pharmazeutische AMTS-Prüfung
Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter ABP (Arzneimittelbezogene Probleme)
Abschlussgespräch mit dem Patienten
Dokumentation
Besprechung von Fallbeispielen

FORTBILDUNGSKONGRESS 2024 - Hotel Altes Stahlwerk Neumünster

24-800
Sa. - So. 16.03. - 17.03.2024,
Sa. 14:15- 18:30 u. So. 09:00 - 13:00
Neumünster, Hotel Altes Stahlwerk
Vortrag für Apotheker
Kat. 3
8 Punkte / 0,00 Euro
 
Veranstalter:  Apothekerkammer Schleswig Holstein
Ansprechpartner:  Anke Oestreich
Telefon:  0431/57935-16
Weitere Informationen zum Fortbildungskongress, der erstmalig in Neumünster stattfindet, erhalten Sie in unserem PDF-Flyer.

Wir bieten alle Seminare dieses Fortbildungskongresses kostenfrei an!
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltungsbuchung aus technischen Gründen die Angabe der IBAN immer! erforderlich ist, auch bei kostenfreien Veranstaltungen.
Ansonsten kann der Buchungsvorgang nicht abgeschlossen werden.

Abendessen Fortbildungskongress 2024

24-801
Sa. 16.03.2024, 20:00 - 00:00
Neumünster, Hotel Altes Stahlwerk
Kongress/Tagung für Pharmazeutisches Personal
Kat. 2
0 Punkte / 20,00 Euro
 
Veranstalter:  Apothekerkammer Schleswig Holstein
Ansprechpartner:  Anke Oestreich
Telefon:  0431/57935-16
ABENDESSEN Fortbildungskongress Samstagabend

Seinen Namen verdankt das "Restaurant 1500°C" dem Schmelzpunkt vom Stahl, welcher bei 1500°C zum Schmelzen gebracht wird. Es spiegelt die alte Stahlwerkkonstruktion wider: Hängelampen, Betonträger, herabhängende Haken von der gut erhaltenen Laufkatze.

Mit außergewöhnlich leckeren Gerichten aus der Frischeküche schenken Ihnen Küchenchef Jürgen Möllmann & seine Küchenkünstler ein besonderes Genusserlebnis mit Finesse. Das Küchenteam zaubert für Sie ein kulinarisches Dinnerbuffet mit kalten und warmen Vorspeisen, saisonaler Suppe, verschiedenen Hauptgängen mit Beilagen und ein Dessertbuffet zum dahin schmelzen.

Der Kostenanteil für das Abendessen beträgt p.P. 20,- €.

PTA-Fortbildung - Allergie im Griff? - Beschwerden verstehen und lindern Tag 1

24-802
Sa. 16.03.2024, 15:00 - 18:00
Neumünster, Hotel Altes Stahlwerk
Vortrag für PTA
Kat. 3
4 Punkte / 0,00 Euro
 
Veranstalter:  Apothekerkammer Schleswig Holstein
Ansprechpartner:  Anke Oestreich
Telefon:  0431/57935-16
Referent/in:  Dr. Elke Knop-Schneickert
Allergie im Griff? - Beschwerden verstehen und lindern
Weitere Informationen finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Was passiert im Körper bei allergischen Reaktionen? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Syptomkomplex zu diagnostizieren und einzuordnen? diese körperlichen Erkrankungen mindern oft auch das Allgemeinbefinden der Betroffenen. Informieren Sie sich aktuell und umfassend, wie Sie im Alltag die Fragen zu Prävention und Therapie professionell und praxisnah beantworten können.

Samstag:
Allgemeiner Teil - Basiswissen
Begriffe - Immunsystem - Allergene - Syptome
Diagnostik - Therapieansätze - Prävention - Desensibilisierung

Spezieller Teil - Krankheitsbild und Therapie
Allergische Rhinitis
Allergische Augenerkrankungen

Wir bieten alle Seminare dieses Fortbildungskongresses kostenfrei an!
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltungsbuchung aus technischen Gründen die Angabe der IBAN immer! erforderlich ist, auch bei kostenfreien Veranstaltungen.
Ansonsten kann der Buchungsvorgang nicht abgeschlossen werden.

PKA-Praxisfortbildung -Sa- Fit für die Warenwirtschaft - was die PKA wissen sollte

24-804
Sa. 16.03.2024, 15:00 - 18:00
Neumünster, Hotel Altes Stahlwerk
Vortrag für PKA
Kat. 3
0 Punkte / 0,00 Euro
 
Veranstalter:  Apothekerkammer Schleswig Holstein
Ansprechpartner:  Anke Oestreich
Telefon:  0431/57935-16
Fit für die Warenwirtschaft – was die PKA wissen sollte
Weitere Informationen finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Ein altes Sprichwort besagt: „Im Einkauf liegt der Gewinn“. Die Einkaufskonditionen haben sich in den letzten Jahren mehrfach verändert. Für viele Apotheken stehen Anfang 2024 neue Verhandlungen an. Und durch die steigende Komplexität der Abrechnung machen sich nur wenige die Mühe einer Kontrolle und laufen Gefahr, dass Abweichungen und Fehler unentdeckt bleiben. Dabei ist ein professionell strukturierter und optimierter Wareneinkauf wesentlich für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Apotheke.

Das hierfür notwendige Hintergrundwissen rund um den pharmazeutischen Großhandel und ein effektives Rechnungscontrolling lernen Sie in unserem Seminar. Der Referent vermittelt Ihnen praxisnah und kompakt das notwendige Know-how, um Ihren Wareneinkauf optimal zu planen, durchzuführen und nachzubereiten.

Themenschwerpunkte:
• Einkauf optimal organisieren
• Stellschrauben im Konditionenmodell
• Problembereiche der Großhandelsabrechnung
• Effektives Rechnungscontrolling
• Lohnt sich Direktbezug?

Referent: Thomas Ingwersen

Wir bieten alle Seminare dieses Fortbildungskongresses kostenfrei an!
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltungsbuchung aus technischen Gründen die Angabe der IBAN immer! erforderlich ist, auch bei kostenfreien Veranstaltungen.
Ansonsten kann der Buchungsvorgang nicht abgeschlossen werden.

PTA-Fortbildung - Allergie im Griff? - Beschwerden verstehen und lindern Tag 2

24-803
So. 17.03.2024, 09:00 - 12:30
Neumünster, Hotel Altes Stahlwerk
Vortrag für PTA
Kat. 3
4 Punkte / 0,00 Euro
 
Veranstalter:  Apothekerkammer Schleswig Holstein
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Elke Knop-Schneickert
Allergie im Griff? - Beschwerden verstehen und lindern
Weitere Informationen finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Was passiert im Körper bei allergischen Reaktionen? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Syptomkomplex zu diagnostizieren und einzuordnen? diese körperlichen Erkrankungen mindern oft auch das Allgemeinbefinden der Betroffenen. Informieren Sie sich aktuell und umfassend, wie Sie im Alltag die Fragen zu Prävention und Therapie professionell und praxisnah beantworten können.

Sonntag:
Spezieller Teil - Krankheitsbild und Therapie
Allergische Erkrankungen der Haut - Beratungsbeispiele

Anaphylaxie und spezifische Formen der Therapie
Anaphylaxie - Nahrungsmittelallergie - Arzneimittelallergie - Kontaktekzem

Wir bieten alle Seminare dieses Fortbildungskongresses kostenfrei an!
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltungsbuchung aus technischen Gründen die Angabe der IBAN immer! erforderlich ist, auch bei kostenfreien Veranstaltungen.
Ansonsten kann der Buchungsvorgang nicht abgeschlossen werden.

PKA-Praxisfortbildung -So- Das Backoffice richtig managen!

24-805
So. 17.03.2024, 09:00 - 12:30
Neumünster, Hotel Altes Stahlwerk
Vortrag für PKA
Kat. 3
0 Punkte / 0,00 Euro
 
Veranstalter:  Apothekerkammer Schleswig Holstein
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Das Backoffice richtig managen!
Weitere Informationen finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Ohne ein strukturiertes Backoffice mit fleißigen PKAs kann kein Alltag in der Apotheke reibungslos ablaufen.
Ob wir uns um die Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn, die Warensendungen, die Bestellungen, die Telefonate, die Lageroptimierung, die Retouren, das Category Managements oder so vielen anderen Dinge kümmern, sollte nie der Überblick im Backoffice verloren gehen.
Hier sollte sich die Zeit richtig eingeteilt werden und die Aufgaben im Team richtig aufgeteilt werden.
Durch viele Parameter und Tricks, kann viel Geld gespart werden und der Gewinn der Apotheke gesteigert werden.

Im Workshop und in Vorträgen werden folgende Themen angesprochen:
• Backoffice Management
• Zeitmanagement
• Optimierung des Warenlagers und des Einkaufs
• Controlling
• Rechnungswesen / Fakturierung / Mahnung
• Kommunikation im Team
• Category Management

Referentin: Natascha Richter, PKA, Pharmazieökonomin (FH)

Wir bieten alle Seminare dieses Fortbildungskongresses kostenfrei an!
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltungsbuchung aus technischen Gründen die Angabe der IBAN immer! erforderlich ist, auch bei kostenfreien Veranstaltungen.
Ansonsten kann der Buchungsvorgang nicht abgeschlossen werden.


Hypothyreose trifft Koronare Herzkrankheit und Depression

24-110
Mo. 22.04.2024, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Claudia Kohlert-Schupp
Hypothyreose trifft Koronare Herzkrankheit und Depression

An Hand eines Patientenfalles wird das Erkennen und Lösen verschiedener arzneimittelbezogener Probleme -unter (freiwilliger) Einbeziehung der TeilnehmerInnen- erarbeitet. Dazu wird die leitliniengerechte Behandlung der jeweiligen Indikationen in Kurzform aufbereitet. Im vorliegenden Fall sind dies insbesondere die Themen Hypothyreose, KHK, Depression, Diabetes sowie der Einsatz von PPIs. Bei der Bearbeitung des Falles zeigt sich der Benefit für den Patienten aufgrund der Berücksichtigung individueller Patientenfaktoren. Darüber hinaus werden geeignete und zielführende Formulierungen für den Bericht an den Arzt erarbeitet.


Sie haben die Möglichkeit (freiwillig) den Fall vor dem Web-Seminar für sich zu bearbeiten.

Neuroleptika und Schizophrenien

24-107
Di. 23.04.2024, 15:00 - 19:00
Elmshorn, EDZ Elmshorner Dienstleistungszentrum
Seminar/Kurs/Workshop für Pharmazeutisches Personal
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Mit einer Inzidenz von 1-2% gehören die Psychosen zu den häufigen Erkrankungen, mit einer Verord-nung von ca. mehr als 400 Millionen Defined Daily Doses (DDD) nehmen täglich weit mehr als 1 Milli-onen (!) Menschen ein Neuroleptikum. Verordnet werden die Neuroleptika bei jüngeren Patienten v.a. bei Schizophrenien, bei Älteren zusätzlich bei psychotischen Symptomen im Rahmen einer Demenz, als Tranquilizer oder als Antiemetika bei Tumorpatienten.
Die Tragödie der Psychosen liegt in der Verzerrung von Wahrnehmung, im Realitätsverlust, sowie in Halluzinationen und Fehlinterpretation von Erlebnissen. Was passiert im Gehirn, wenn das Denken „verrückt“ ist? Wie wirken eigentlich die Neuroleptika, die Aggressivität, Zwänge, Halluzinationen und auch das hohe Suizidrisiko reduzieren? Neuroleptika gewinnen zunehmend bei der Therapie der De-pression an Bedeutung und sind wichtig in der Alltagsmedikation z.B. bei aggressivem Verhalten, Unruhe oder Schlafstörungen älterer Menschen (denken Sie an die häufige Abgabe von Melperon oder Pipamperon).
Neuroleptika eilt ein schlechter Ruf voraus u.a. als Auslöser von extrapyramidalen motorischen Stö-rungen, Persönlichkeitsveränderungen oder Gewichtszunahme.
Im Seminar werden psychotische Krankheitsbilder mit interessanten Fallbeispielen vorgestellt und die Wirkprofile der Neuroleptika erarbeitet. Sie lernen, auf was bei der Abgabe von Neuroleptika im HV zu achten ist (inkl. Arzneimittelinteraktionen) und wie Sie Betroffene – jung und alt – sowie deren Angehö-rige hilfreich beraten können.

Inhalte
Wirk- und Nebenwirkungsprofile von Neuroleptika
Interaktionen und Abgabehinweise von Neuroleptika
Psychotische Krankheitsbilder
Fallbeispiele

Neuroleptika und Schizophrenien

24-108
Mi. 24.04.2024, 15:00 - 19:00
Lübeck, media docks
Seminar/Kurs/Workshop für Pharmazeutisches Personal
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Mit einer Inzidenz von 1-2% gehören die Psychosen zu den häufigen Erkrankungen, mit einer Verord-nung von ca. mehr als 400 Millionen Defined Daily Doses (DDD) nehmen täglich weit mehr als 1 Milli-onen (!) Menschen ein Neuroleptikum. Verordnet werden die Neuroleptika bei jüngeren Patienten v.a. bei Schizophrenien, bei Älteren zusätzlich bei psychotischen Symptomen im Rahmen einer Demenz, als Tranquilizer oder als Antiemetika bei Tumorpatienten.
Die Tragödie der Psychosen liegt in der Verzerrung von Wahrnehmung, im Realitätsverlust, sowie in Halluzinationen und Fehlinterpretation von Erlebnissen. Was passiert im Gehirn, wenn das Denken „verrückt“ ist? Wie wirken eigentlich die Neuroleptika, die Aggressivität, Zwänge, Halluzinationen und auch das hohe Suizidrisiko reduzieren? Neuroleptika gewinnen zunehmend bei der Therapie der De-pression an Bedeutung und sind wichtig in der Alltagsmedikation z.B. bei aggressivem Verhalten, Unruhe oder Schlafstörungen älterer Menschen (denken Sie an die häufige Abgabe von Melperon oder Pipamperon).
Neuroleptika eilt ein schlechter Ruf voraus u.a. als Auslöser von extrapyramidalen motorischen Stö-rungen, Persönlichkeitsveränderungen oder Gewichtszunahme.
Im Seminar werden psychotische Krankheitsbilder mit interessanten Fallbeispielen vorgestellt und die Wirkprofile der Neuroleptika erarbeitet. Sie lernen, auf was bei der Abgabe von Neuroleptika im HV zu achten ist (inkl. Arzneimittelinteraktionen) und wie Sie Betroffene – jung und alt – sowie deren Angehö-rige hilfreich beraten können.

Inhalte
Wirk- und Nebenwirkungsprofile von Neuroleptika
Interaktionen und Abgabehinweise von Neuroleptika
Psychotische Krankheitsbilder
Fallbeispiele

Neuroleptika und Schizophrenien

24-109
Do. 25.04.2024, 15:00 - 19:00
Kiel, Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Seminar/Kurs/Workshop für Pharmazeutisches Personal
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen
Mit einer Inzidenz von 1-2% gehören die Psychosen zu den häufigen Erkrankungen, mit einer Verord-nung von ca. mehr als 400 Millionen Defined Daily Doses (DDD) nehmen täglich weit mehr als 1 Milli-onen (!) Menschen ein Neuroleptikum. Verordnet werden die Neuroleptika bei jüngeren Patienten v.a. bei Schizophrenien, bei Älteren zusätzlich bei psychotischen Symptomen im Rahmen einer Demenz, als Tranquilizer oder als Antiemetika bei Tumorpatienten.
Die Tragödie der Psychosen liegt in der Verzerrung von Wahrnehmung, im Realitätsverlust, sowie in Halluzinationen und Fehlinterpretation von Erlebnissen. Was passiert im Gehirn, wenn das Denken „verrückt“ ist? Wie wirken eigentlich die Neuroleptika, die Aggressivität, Zwänge, Halluzinationen und auch das hohe Suizidrisiko reduzieren? Neuroleptika gewinnen zunehmend bei der Therapie der De-pression an Bedeutung und sind wichtig in der Alltagsmedikation z.B. bei aggressivem Verhalten, Unruhe oder Schlafstörungen älterer Menschen (denken Sie an die häufige Abgabe von Melperon oder Pipamperon).
Neuroleptika eilt ein schlechter Ruf voraus u.a. als Auslöser von extrapyramidalen motorischen Stö-rungen, Persönlichkeitsveränderungen oder Gewichtszunahme.
Im Seminar werden psychotische Krankheitsbilder mit interessanten Fallbeispielen vorgestellt und die Wirkprofile der Neuroleptika erarbeitet. Sie lernen, auf was bei der Abgabe von Neuroleptika im HV zu achten ist (inkl. Arzneimittelinteraktionen) und wie Sie Betroffene – jung und alt – sowie deren Angehö-rige hilfreich beraten können.

Inhalte
Wirk- und Nebenwirkungsprofile von Neuroleptika
Interaktionen und Abgabehinweise von Neuroleptika
Psychotische Krankheitsbilder
Fallbeispiele

Hitzefrei für Diuretika - Risikopatienten und Risikoarzneimittel bei Hitze

24-105
Di. 14.05.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Verena Stahl
Hitzefrei für Diuretika - Risikopatienten und Risikoarzneimittel bei Hitze

Bedingt durch den Klimawandel werden wir es immer öfter mit Hitzewellen zu tun bekommen, Prognosen zufolge werden diese auch intensiver ausfallen und länger andauern als heutzutage. Hohe Temperaturen - und dass über mehrere Tage inklusive Nächte hinweg - machen dabei besonders den vulnerablen Gruppen, wie Personen mit Vorerkrankungen, Hochbetagten und Kleinkindern, zu schaffen.

Das Risiko, einen hitzebedingten Gesundheitsschaden zu erleiden, ist bei Gabe bestimmter Arzneimittel besonders hoch. Beispielsweise zählt eine Vorbehandlung mit Diuretika zu den wichtigsten Risikofaktoren für hitzeschlagassoziierte Todesfälle.

Besondere Aufmerksamkeit soll in diesem Vortrag daher den Arzneistoffen geschenkt werden, die bei Hitze problematisch sind. Sei es, weil sie Gegenregulationsmechanismen unseres Körpers, wie Durst, Schwitzen, kutane Vasodilatation, zentrale Temperaturregulation und Aufmerksamkeit stören. Oder weil hitzebedingte Veränderungen in unserem Körper (z.B. Exsikkose) das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen begünstigen.

Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie Online

24-200
So. - So. 29.09. - 13.10.2024,
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
40 Punkte / 650,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Jörg Riedl
Weitere Informationen zur Zertifikatfortbildung finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. in Kooperation mit der Landesapothekerkammer Schleswig-Holstein

Inhalt und Durchführung des Kurses durch die Akademie des Palliativnetz Travebogen, in Kooperation mit der Apothekerkammer Schleswig-Holstein Der Kurs wird online stattfinden.

Der Kurs wird im jährlichen Wechsel, alternierend in Präsenz (ungerade Jahre) oder online (gerade Jahre) geplant.

Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten (Erwachsen­en und Kindern) und ihren Familien, die mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lin­derung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung und genauer Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen physischen, psychosozialen oder spirituellen Problemen. Palliative Care respektiert die Wünsche der Patienten und hilft den Familien mit praktischen Fragen zurechtzukommen, einschließlich des Umganges mit Verlust und Trauer während der Erkrankung und im Fall des Todes. (WHO, 2002 & 2013)

Um diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten zu können, braucht es multiprofessionelle Teams, die begleiten, beraten, unterstützen und behandeln. Apotheker sind unverzichtbare Partner der Patienten, ihrer Angehörigen und ebenso der jeweiligen Ärzte und Pflegenden.

Viele Medikamente werden in der Palliativmedizin anders verwendet als bei curativem Behandlungsansatz. Die Zielsetzungen sind anders, die Symptomkontrolle zur Verbesserung oder zum Erhalt der Lebensqualität steht im Vordergrund.

In den letzten Jahren wurde neben der bereits bestehenden Versorgung palliativ Erkrankter in Hospizen und auf Palliativstationen die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung zuhause oder auch in Pflegeeinrichtungen eingeführt. Damit rücken nicht nur klinische Pharmazeuten in Krankenhäusern, sondern auch nie­dergelassene Apotheker in die Versorgerteams.

ZERTIFIKATFORTBILDUNG PALLIATIVPHARMAZIE
– DER APOTHEKER ALS TEIL DES PALLIATIVE CARE TEAMS
Termine:
Freitag, 20.09.2024: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 21.09.2024: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 22.09.2024: 09.00-15.00 Uhr
und
Freitag, 11.10.2024: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 12.10.2024: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 13.10.2024: 09.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort: ONLINE-VA
Zur Akademie Travebogen:
https://www.akademie-travebogen.de/bildungsangebote/fort-und-weiterbildung/

Zielgruppe: Apotheker und Pharmazeuten im Praktikum

Kursleitung:
Jörg Riedl, Lübeck
Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Zertifikatfortbildung Palliative Care

Inhalte:
Grundlagen der Palliativmedizin
Symptomkontrolle von Schmerz und anderen Syptomen
Begegnung mit Familie und sozialem Netz, Unit of Care
Lebensqualität und die Bedeutung der Biografie
Kommunikation und Wahrnehmung in der Beratung
Ethische und rechtliche Aspekte
Umgang mit Spiritualität und Trauer
Therapiezieländerungen am Ende des Lebens
Arbeiten im multiprofessionellen Team
Reflexion der eigenen Haltung und Rolle

Kosten: 650.00 € / TLN inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Anmeldung: Bitte online unter https://aksh-service.de (VA-Nr.: 24-200)
bis 20.07.2024 (verbindlich)
begrenzte TLN-Zahl (24)

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Akademie Palliativnetz Travebogen und
Zertifikat der Apothekerkammer Schleswig-Holstein (Nach zusätzlichem
Nachweis von 3 Hospitationstagen in Einrichtungen der palliativen Versorgung (Station, Hospiz oder SAPV-Team) und einer Fallbeschreibung)
Fortbildungspunkte: 40 Fortbildungspunkte in der Kategorie 1a
 

 

Mitglieder-Login

Banner Kurzlektionen
Banner Fortbildungskongress

Die Anmeldung erfolgt über den nebenstehenden Fortbildungskalender.