Fortbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Fortbildungsangebot für Apotheker/innen und alle Berufsgruppen in der Apotheke.
Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Bitte melden Sie sich umgehend, wenn Sie bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn weder eine Zu- noch Absage erhalten haben, damit wir alle wichtigen Informationen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zustellen können.

 

ÄNDERN SIE EIN ODER MEHRERE KRITERIEN, UM DIE ANZEIGE ZU VERFEINERN:

 

    
  

 

 

Pharmazeutische Dienstleistung – Inhalationstechnik

25-132
Mi. 30.04.2025, 15:00 - 18:00
Kiel, Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Seminar/Kurs/Workshop für Pharmazeutisches Personal
Kat. 1a
4 Punkte / 30,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. Regina Scherließ
Wiederholungsveranstaltung.

Mit diesem Seminar unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Dienstleistung „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik“. Die Referentin vermittelt das Wissen zu den Besonderheiten einzelner Inhalationsgeräte und zu dem Prozess der standardisierten Patienteneinweisung.

Es werden die häufigsten und wichtigsten Inhalatoren sowie deren Handhabung vorgestellt und praktisch erprobt. Dabei werden hilfreiche Tricks und Tipps für konkrete Beratungssituationen und die Demonstrationen der Geräte vermittelt.
Ziel dieses Seminares ist es, Sie mit den spezifischen Charakteristika der einzelnen Inhalatoren vertraut zu machen und die wesentlichen Elemente dieser Pharmazeutischen Dienstleistung zu vermitteln.

Die Referentin wird die häufigsten Inhalationsgeräte demonstrieren.
Eigene Übungen der Teilnehmer mit den jeweiligen Geräten sind nicht vorgesehen.

Inhalte
- Besonderheiten der Inhalatortypen
- Korrekte Inhalationstechnik
- Standardisierte Patienteneinweisung






Fit für die Revision: Dokumentations-Check – was möchte der Pharmazierat sehen?

25-123
Mo. 05.05.2025, 19:30 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Grit Spading
Mit der Aktualisierung der Richtlinie für die Überwachung von öffentlichen Apotheken kündigen die Pharmazieräte ihre Revision 1 – 2 Wochen vorher an. Nach dieser Nachricht herrscht in den meisten Apotheken hektisches Treiben, um möglichst perfekt vorbereitet zu sein.

Zur guten Vorbereitung auf eine Kontrolle durch den Pharmazierat gehört, alle relevanten Unterlagen zusammenzustellen, die für die Überprüfung notwendig sind.

Eine gute Dokumentation und korrekte Archivierung der Aufzeichnungen ist unerlässlich, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu belegen und dient als Nachweis für die Qualität der Arbeit in der Apotheke. Grundlagen bilden Vorschriften wie z. B. die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Arzneimittelgesetz (AMG) oder die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV).

Die zahlreichen Dokumentationen, die im Apothekenbetrieb vorzunehmen sind, werden einschließlich der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in diesem online Vortrag besprochen. Auch Stolperfallen und Tipps für die Umsetzung wird die Referentin praxisnah erläutern, von A wie Ausgangsstoffprüfung über G wie Gefahrstoffunterweisung bis hin zu Z wie ZL-Ringversuch.

Machen Sie sich revisionsfit!


Risiko Serotonin-Syndrom: pragmatischer Umgang mit dieser Warnmeldung

25-124
Di. 06.05.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Stefanie Brune
Ein Serotonin-Syndrom ist ein Symptomkomplex, der durch einen Überschuss des Neurotransmitters Serotonin ausgelöst wird. Zu diesem gefährlichen Serotonin-Überschuss kann es kommen, wenn verschiedene serotonerge Arzneimittel kombiniert werden oder ein serotonerges Arzneimittel überdosiert wird. Es spielen also sowohl pharmakodynamische als auch pharmakokinetische Aspekte eine Rolle.

In der Apotheke können wir einen wichtigen Beitrag leisten, das Risiko für das Auftreten eines Serotonin-Syndroms zu minimieren, indem wir bei potenziell gefährlichen Arzneimittelkombinationen den Arzt informieren, die Patienten mit den richtigen Dosierungs- und Einnahmeinformationen versorgen und bei Risikopatienten serotonerge Selbstmedikationen vermeiden. Auch eine Aufklärung über die Symptomatik kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Dazu ist es wichtig, die pathophysiologischen Grundlagen des Syndroms zu verstehen und das Risiko der verschiedenen Arzneistoffe patientenindividuell und richtig einzuschätzen.

Inhalte:
• Pathophysiologie des Serotonin-Syndroms
• Symptomatik eines Serotonin-Syndroms
• Benennung und Einordnung serotonerger Arzneistoffe
• Risikoeinschätzung verschiedener Arzneistoffkombinationen bzgl. des Auslösens eines Serotonin-Syndroms

Deep Sleep – sichere Verordnung von Benzodiazepinen

25-152
Mi. 14.05.2025, 15:00 - 18:30
Bad Segeberg, Akademie der Ärztekammer
Vortrag für Apotheker
Kat. 3
4 Punkte / 0,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Cornelius Aust, Dr. med. Rüdiger Holzbach, Dr. Ernst Pallenbach
"Handlungsempfehlung Benzodiazepine" finden Sie hier PDF.

Benzodiazepinabhänigkeit ist ein vielschichtiges Phänomen, das unterschiedlichste Patientengruppen betrifft – von Langzeitanwendern von Niedrigdosen bis hin zu Menschen mit einer Abhängigkeit hoher Dosen. Was können Ärzte und Apotheker tun, damit die Abhängigkeit frühzeitig erkannt und die Suchtspirale rechtzeitig durchbrochen wird? Um Ihnen praxisnahe Strategien für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang im Rahmen der Verordnung und Abgabe von Benzodiazepinen zu vermitteln, laden wir Sie herzlich zu einer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung ein.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Themen der Veranstaltung:

• Regresssicheres Verordnungsverhalten: Indikationen und mögliche Alternativen
• Differenzierung verschiedener Formen der Benzodiazepinabhängigkeit und Strategien für einen erfolgreichen Entzug
• Rechtliche Vorgaben für Apotheker im Umgang mit suchtgefährdeten Patientinnen und Patienten
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Erfolgsfaktoren aus einem Modellprojekt

Referenten:
• Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Hochsauerlandklinikum und erfahrener Experte in der Behandlung der Benzodiazepinabhängigkeit
• Dr. Ernst Pallenbach, Fachapotheker für klinische Pharmazie, Lehrbeauftragter der Universität Freiburg, Projektleiter des Modellprojektes „Ambulanter Entzug Benzodiazepin-abhängiger Patienten in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt“, gefördert durch das BMG
• Cornelius Aust, beratender Apotheker der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein









NIR-Spektroskopie: einfach und pharmazieratsfreundlich

25-122
Mi. 21.05.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Grit Spading, Dr. Birgit Weide
Wiederholungsveranstaltung.

In dieser Online-Fortbildung wird der Einsatz der NIR-Spektroskopie für die Identitätsprüfung von Ausgangsstoffen praxisgerecht aufbereitet und unter der Pharmazieratsperspektive beleuchtet.

Laut ApBetrO dürfen alternative Prüfverfahren in der Ausgangsstoffprüfung eingesetzt werden, wenn die gleichen Ergebnisse wie mit den im Arzneibuch beschriebenen Methoden erzielt werden.

Die NIR-Spektroskopie ist eine anerkannte Prüfmethode, die im allgemeinen Teil des Europäischen Arzneibuchs beschrieben ist. Der Einsatz als alternative Methode in Apotheken ist an einige Voraussetzungen gebunden. Es muss unter anderem für die jeweiligen zu prüfenden Substanzen vom Apotheker mittels einer Plausibilitätsprüfung die Eignung und Aussagekraft bewertet und dokumentiert werden.

Das LASD stellt eine offizielle Checkliste zur Verfügung, damit der Einsatz der NIR-Spektroskopie in Ihrer Apotheke rechtskonform erfolgt. Die Landespharmazierätin übernimmt den „überwachungsrechtlichen“ Teil des Vortrages. Zusammen mit den praxisgerechten Erklärungen der zweiten Referentin zur Umsetzung in der Apotheke werden Sie für die NIR-Spektroskopie revisionsfit gemacht.

INHALTE
• Voraussetzungen für die Nutzung der NIR-Spektroskopie zur Identitätsprüfung in der Apotheke
• Geräte-Sharing in Filialen und Einzelapotheken
• Einbau in das QMS
• Plausibilitätsprüfung der verwendeten Ausgangsstoffe (ungeeignet, geeignet zur alleinigen NIRS-Identifikation, geeignet nur mit ergänzenden Prüfungen)
• Sicherstellung einer korrekten Messung (Messeinflüsse, Gerätekalibrierung, Wartung)
• Pflege der Referenzdatenbank
• Eignung der Methode
• Beurteilung des Ergebnisses

Jahrelang Sommer, Sonne, Sonnenschein und jetzt die Aktinische Keratose

25-110
Mo. 02.06.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für PTA
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Gesche Ratfeld
Jahrelanger Sonnengenuss bringt langfristige Folgen mit sich. In der zweiten Lebenshälfte treten nicht selten rötlich braune, schuppige Veränderungen auf den Sonnenterrassen der Haut auf. Häufig handelt es sich um eine Aktinische Keratose. Diese betroffenen Kunden sollten mit Nachdruck an den Dermatologen verwiesen werden.

Beim Hautarzt werden diese veränderten Areale vereist, mit Hilfe der Lasertherapie oder operativen Maßnahmen entfernt oder mit der Photodynamischen Therapie behandelt.

Verordnet bekommt der Kunde Wirkstoffe, wie beispielsweise Diclofenac in Hyaluronsäuregel, Imiquimod, 5-Fluorouracil oder den neuen Wirkstoff Tirbanibulin zur topischen Anwendung. Bedingt durch die Wirkung dieser Therapieoptionen wird die Haut stark gereizt. Die Aufklärung über die entstehenden Nebenwirkungen ist elementar wichtig, um die Adhärenz der Kunden zu stärken.

Abschließend zu erwähnen ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von Hautkrebs: die Verwendung eines tagtäglichen Sonnenschutzes. Die Auswahl an Sonnenschutzprodukten in der Apotheke ist riesig und es gibt einiges Neues zu dieser Thematik, wie beispielsweise neue Filter. Die Vorstellung dieser Neuerungen soll zum Seminarabschluss das Thema abrunden.

Inhalte:
• dermatologische Behandlung und operative Entfernung
• Beratungsinhalte der topischen Therapieoptionen
• Neuerungen zum UV-Schutz

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Polypharmazie: Hier lohnt der Blick auf die Medikation

25-119
Do. 12.06.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. André Schäftlein
Nicht jeder Patient in der Apotheke benötigt eine Medikationsanalyse oder eine Pharmazeutische Dienstleistung (pDL). Um in der Apotheke gezielt diejenigen Patienten zu erkennen, die von dem Angebot einer pDL besonders profitieren, ist ein Blick auf dessen individuelle Risikofaktoren hilfreich. In dieser Fortbildung beschreibt der Referent Herangehensweisen zur schnellen Identifikation von arzneimittelassoziierten Hochrisikopatienten.

Quantitative Scoringsysteme ermöglichen eine evidenzbasierte Ansprache von Patienten für das Angebot von pDL und eine gute Argumentationsgrundlage für die gemeinsame Arzt-Apothekerkommunikation. In dieser Fortbildung geht es darum, die wichtigsten AMTS-Risiken nach S3-Leitlinie Multimedikation zu benennen, ein einfaches Tool zur Bestimmung des jeweiligen patientenindividuellen Gefahrenpotentials vorzustellen und Therapieoptionen zur Reduktion dieser arzneimittelbezogenen Probleme zu erläutern.

ATHINA-Basisschulung gem. BAK-Curriculum "Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess" - Online

25-125
Mo. - Fr. 30.06. - 11.07.2025,
Mo 19.30-21:30 Fr 8:30-15:30 Sa 8:30-15:30
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
16 Punkte / 300,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak, Dr. Alexander Zörner
Weitere Informationen zum ATHINA Workshop finden Sie in unserem PDF-Flyer.

ATHINA ist ein Projekt zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken, das ursprünglich in Nordrhein entwickelt und von weiteren Apothekerkammern übernommen wurde. Kern des Projektes sind Medikationschecks, die der Apotheker in seiner Apotheke durchführt. Durch die systematische Überprüfung können arzneimittelbezogene Probleme und Medikationsfehler während der Arzneimitteltherapie reduziert werden.
Hierbei analysieren Apotheker die Medikation von Patienten, die regelmäßig mindestens fünf verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen. Das System basiert auf einem “Brown-Bag-Review“, bei dem Apotheker die von den Patienten mitgebrachten Medikamente u.a. auf Verfallsdaten, Doppelverordnungen, Dosierungen, Einnahme bzw. Anwendung und Interaktionen hin prüfen.
Das ATHINA-Konzept besteht derzeit aus einem Online ATHINA-Work­shop. Er basiert auf dem Curriculum der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“. Die Workshopteilnahme qualifiziert für die Leistungserbringung der diesbezüglichen Pharmazeutischen Dienstleistungen. Es schließt sich eine sechsmonatige Praxisphase, in der die Workshopteilnehmer vier Medikationsanalysen durchführen und acht Web-Seminare besuchen, an.

ONLINE-ATHINA-WORKSHOP als Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt:

Montag, 30.06.2025, 19.30 - 21.30 Uhr
Freitag, 04.07.2025 08.30 - 15.30 Uhr,
Samstag, 05.07.2025 08.30 - 15.30 Uhr
Freitag, 11.07.2025 19.00 - 21.30 Uhr.

Der Workshop dient als Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt.
Im Workshop werden die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine Medikationsanalyse vorgestellt. Zusätzlich wird in einem Teil der Schulung anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen gelernt, relevante Interaktionen zu erkennen, zu beurteilen und zu dokumentieren. Sie erarbeiten zwischen dem 3. und 4. Termin eigenständig einen vorgegebenen Patientenfall, der in der Fallkonferenz gemeinsam diskutiert wird.

Themen:
• Grundlagen Interaktionsmanagement
• Einführung in die Medikationsanalyse
• Brownbag-Review unter Bearbeitung von Fallbeispielen
• Umsetzung von ATHINA in der Apotheke inkl. Übungen mit dem ATHINA-Bogen
• Patienten- und Arztansprache

Wichtig:
Für die Teilnahme am Workshop benötigen Sie auf Ihrem Rechner MS Excel (ab Version 2003).

Gebühr:
für das ATHINA-Projekt: 300,- €
Die ATHINA-Gebühr beinhaltet die Teilnahme an dem Online-ATHINA-Workshop und an den ATHINA-Web-Seminaren in der Start- sowie Rezertifizierungsphase. Seminarunterlagen und die Überprüfung von Patientenfällen mit Feedback und die Zertifikaterteilung sind mit der Gebühr ebenfalls abgegolten.

Mit der Anmeldung zum ATHINA-Workshop melden Sie sich gleichzeitig für die Teilnahme am ATHINA-Projekt an.
Auch für Krankenhausapotheker geeignet.


Den Sprung wagen … Ein Fortbildungstag für Wiedereinsteiger und Neueinsteiger

25-203
Sa. - Mo. 12.07. - 12.05.2025,
09:00 - 17:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Eva Brandt, Daniel Finke, Dörte Schröder-Dumke, Grit Spading
Weitere Informationen zum Wiedereinsteigertag finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

wir freuen uns, Sie als PTA oder Apotheker*in nach einer Berufspause oder als Berufsanfänger zu unserer Ganztagesfortbildung für Wieder- und Neueinsteiger einzuladen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen Wissen über Neuerungen im Apothekenalltag und die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich mit Kolleg*innen auszutauschen.
Tauchen Sie ein in unsere ganztägige virtuelle Live-Veranstaltung – bequem und interaktiv, von überall aus!

Für die Teilnahme sind Kamera und Mikrofon erforderlich.

Ziele der Veranstaltung
• Erleichterung des Einstiegs in die Apothekenpraxis
• Gewinn von Beratungskompetenz und Sicherheit
• Vielfalt und Attraktivität des Arbeitsplatzes Apotheke kennenlernen

Zielgruppe:
Berufsstarter (z.B. PhiP oder PTA-Praktikanten) und Wiedereinsteiger aus pharmazeutischen Berufen (z.B. Apotheker, PTA)

Fortbildungspunkte:
8 (für Teilnehmende mit abgeschlossener Ausbildung)

Teilnahmegebühr:
50,00 € Bei einer Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden keine Kosten erhoben. Danach müssen die vollen Teilnahmegebühren getragen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Tag voller neuer Erkenntnisse und wertvoller Kontakte!
Programm:

09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung und Speed-Dating
Lernen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen kennen und tauschen Sie sich über Ihre Beweggründe und ersten Erfahrungen aus
09:30 – 11:00 Uhr Erfolgreiche Kommunikation für einen erfolgreichen Neustart
Erfahren Sie, wie Sie souverän kommunizieren, auch bei eventueller Unsicherheit als Anfänger
Dr. Eva Brandt
Q&A-Session und Pause

11:15 - 12:45 Uhr Rezepttypen und ihre Tücken: Ein Leitfaden für eine korrekte & retaxfreie Belieferung
Lernen Sie den sicheren Umgang bei der Rezeptbelieferung, vermeiden Sie Fehler und sprechen Sie Probleme an
Daniel Finke
Q&A-Session, Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr Sichere Arzneimittelversorgung für die Kleinsten und werdende Mütter
Erfahren Sie, was bei der Arzneimittelabgabe und Beratung von Schwangeren, Stillenden und Säuglingen/ Kleinkindern zu beachten ist
Dörte Schröder-Dumke
Q&A-Session und Pause

15:15 - 16:45 Uhr Navigieren durch das BtM-Dickicht: Rechtliche Aspekte und praktische Hinweise
Erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit Betäubungsmitteln und den rechtlichen Vorschriften
Grit Spading
Q&A-Session, Abschlussrunde

17:00 Uhr Veranstaltungsende

Bluthochdruck – Ein Thema für jeden Tag

25-201
Mo. 14.07.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für PTA
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Kai Girwert
70% der Über-65-Jährigen leiden an Bluthochdruck. Hand aufs Herz, wie oft suchen wir bei einer so großen Anzahl unserer Kunden das Gespräch zu diesem Thema? Erklären wir stets die korrekte Anwendung, erkundigen wir uns konsequent nach der Verträglichkeit, unterstützen wir jeden Patienten mit Tipps zur Lebensstilanpassung? Dabei ist der Bluthochdruck ein treibender Faktor für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Durch fundierte Beratung und aktive Ansprache lässt sich die Therapietreue erhöhen. Denn besonders im Rahmen einer Polymedikation besteht die Gefahr, dass bei einer Indikation, die dem Patienten nicht weh tut, Tabletten eigenmächtig reduziert werden. PTA und Apotheker sind also gefordert, die Patienten in ihrer Arzneimitteltherapie zu unterstützen und mit ihnen einen Weg durch den Dschungel der verschiedenen Wirkstoffklassen zu finden.

Inhalte:
- Krankheitsbild Bluthochdruck und aktuelle Leitlinienempfehlungen
- Wirkstoffe und Wirkstoffklassen
- spezifische Nebenwirkungen und Lösungsansätze
- Identifikation von Schwierigkeiten im Rahmen der Selbstmedikation
- Stellenwert der pDL Blutdruckmessung


Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen

25-220
Di. 09.09.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen
Evidenzbasierte Beratung zur Vorbeugung und Behandlung

8-10 Millionen Deutsche verbindet ein Leiden, die Migräne. Vielen von ihnen ist trotz der hohen Einschränkung der Lebensqualität nicht bekannt, dass man den schmerzhaften Attacken medikamentös vorbeugen kann. Das pharmazeutische Personal kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Migränepatienten identifizieren, sie auf die Möglichkeit der Prävention hinweisen und sie evidenzbasiert zu neuen therapeutischen Möglichkeiten beraten. Oftmals kommt einem dabei zuerst die Therapie mit den Triptanen in den Sinn, die vermehrt auch schon im Rahmen der Selbstmedikation Anwendung finden. Haben Sie in diesem Zusammenhang vielleicht schon von Gepanten oder Ditanen gehört? Welche Vorteile bringen diese Wirkstoffgruppen den Betroffenen? Wie sieht die perfekte Therapie nach neuen Leitlinienergebnissen für Migränepatienten aus und mit welchem Erfolg helfen „klassische“ Schmerztherapien überhaupt? Gibt es auch etwas, was den Leidgeplagten zusätzlich zur Prophylaxe empfohlen werden kann? Fragen über Fragen…

Inhalte:
- Beratungswissen nach neuen Leitlinienangaben
- Abläufe der Migräneattacke
- Maßnahmen zur Prophylaxe und Grenzen der Selbstmedikation
- Wichtige Abgabehinweise zu den verwendeten Arzneimittelgruppen
- Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Pharmazeutische Dienstleistung – Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

25-221
Sa. 13.09.2025, 08:30 - 16:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Pharmazeutische Dienstleistung - Medikationsanalyse,
Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

Diese Fortbildung qualifiziert für die Durchführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Sie basiert auf dem BAK-Curriculum „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.

Ziel dieser Fortbildungen ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess.

Inhalte:
Datenerhebung und Datenerfassung
Pharmazeutische AMTS-Prüfung
Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter ABP (Arzneimittelbezogene Probleme)
Abschlussgespräch mit dem Patienten
Dokumentation
Besprechung von Fallbeispielen

Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie

25-200
Fr. - So. 19.09. - 05.10.2025,
Lübeck, Akademie Travebogen
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
40 Punkte / 680,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Jörg Riedl
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Weitere Informationen zur Zertifikatfortbildung finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. in Kooperation mit der Landesapothekerkammer Schleswig-Holstein

Inhalt und Durchführung des Kurses durch die Akademie der Palliativnetz Travebogen gGmbH, in Kooperation mit der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.

Die Fortbildung findet im jährlichen Wechsel, alternierend in Präsenz (ungerade Jahre) oder online (gerade Jahre) statt.

Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten (Erwachsen­en und Kindern) und ihren Familien, die mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lin­derung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung und genauer Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen physischen, psychosozialen oder spirituellen Problemen. Palliative Care respektiert die Wünsche der Patienten und hilft den Familien mit praktischen Fragen zurechtzukommen, einschließlich des Umganges mit Verlust und Trauer während der Erkrankung und im Fall des Todes. (WHO, 2002 & 2013)

Um diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten zu können, braucht es multiprofessionelle Teams, die begleiten, beraten, unterstützen und behandeln. Apotheker sind unverzichtbare Partner der Patienten, ihrer Angehörigen und Zugehörigen und ebenso der jeweiligen Ärzte, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten.

Viele Medikamente werden in der Palliativmedizin anders verwendet als bei curativem Behandlungsansatz. Die Zielsetzungen sind anders, die Symptomkontrolle zur Verbesserung oder zum Erhalt der Lebensqualität steht im Vordergrund.

In den letzten Jahren wurde neben der bereits bestehenden Versorgung palliativ Erkrankter in Hospizen und auf Palliativstationen die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung zuhause oder auch in Pflegeeinrichtungen eingeführt. Damit rücken nicht nur klinische Pharmazeuten in Krankenhäusern, sondern auch nie­dergelassene Apotheker in die Versorgerteams.

ZERTIFIKATFORTBILDUNG PALLIATIVPHARMAZIE
– DER APOTHEKER ALS TEIL DES PALLIATIVE CARE TEAMS
Termine:
Freitag, 19.09.2025: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 20.09.2025: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 21.09.2025: 09.00-15.00 Uhr
und
Freitag, 03.10.2025: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 04.10.2025: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 05.10.2025: 09.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Akademie Travebogen gGmbH, Ziegelstr. 9-11, 23556 Lübeck

Zur Akademie Travebogen:
https://www.akademie-travebogen.de/
https://www.akademie-travebogen.de/pharmazie/2025-praesenz-zertifikatfortbildung-palliativpharmazie/

Zielgruppe: Apotheker und Pharmazeuten im Praktikum

Kursleitung:
Jörg Riedl, Lübeck
Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Zertifikatfortbildung Palliative Care

Susanne Preuss, Lübeck,
Ärztin für Anästhesiologie,
Palliativärztin,
Palliativnetz Travebogen gGmbH

Inhalte:
Grundlagen der Palliativmedizin
Symptomkontrolle von Schmerz und anderen Syptomen
Begegnung mit Familie und sozialem Netz, Unit of Care
Lebensqualität und die Bedeutung der Biografie
Kommunikation und Wahrnehmung in der Beratung
Ethische und rechtliche Aspekte
Umgang mit Spiritualität und Trauer
Therapiezieländerungen am Ende des Lebens
Arbeiten im multiprofessionellen Team
Reflexion der eigenen Haltung und Rolle

Kosten: 680.00 € / TLN inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Anmeldung: Bitte online unter https://aksh-service.de (VA-Nr.: 25-200)
bis 18.07.2025 (verbindlich)
begrenzte TLN-Zahl (24)

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Akademie Palliativnetz Travebogen gGmbH und
Zertifikat der Apothekerkammer Schleswig-Holstein (Nach zusätzlichem
Nachweis von 3 Hospitationstagen in Einrichtungen der palliativen Versorgung (Palliativstation, Hospiz oder SAPV-Team) und einer Fallbeschreibung)
Fortbildungspunkte: 40 Fortbildungspunkte in der Kategorie 1a

Das ABC der Hepatitis Viren

25-202
Mo. 13.10.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Nadine Hoffmann
Zu den häufigsten Ursachen für eine Leberentzündung gehören die Hepatitis Viren A, B, C, D und E. Trotz ihrer Namensverwandtschaft, könnten sie und die daraus resultierenden Infektionen unterschiedlicher kaum sein: So kann eine Hepatitis A im Gegensatz zu allen anderen nicht chronifizieren. Hepatitis C ist seit 2014 heilbar. Hepatitis B ist es bis heute nicht und zudem für die meisten Todesfälle verantwortlich. Eine Hepatitis D Infektion ist nur möglich, wenn zeitgleich Hepatitis B Viren präsent sind – und Hepatitis E ist eine Zoonose.
Gemein ist den Viren nur, dass sie vorrangig Hepatozyten befallen und eine Leberentzündung auslösen. Je nach Erreger kann diese verschiedene Schweregrade erreichen und z.T. mit lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen einhergehen. Die Behandlung basiert vor allem auf Virostatika, die sich in ihrem Wirkmechanismus ebenso unterscheiden wie die Viren selbst. Welche Arzneistoffe dabei zum Einsatz kommen und worauf bei ihnen zu achten ist, erfahren Sie in diesem Web-Seminar. Anhand von Beispielen aus dem Apothekenalltag werden zudem arzneimittelbezogene Probleme aufgezeigt und hilfreiche Informationen für die Patientenberatung gegeben.

Pharmazeutische Dienstleistungen schnell und fokussiert: Praxistipps für eine effektive Medikationsberatung in der Apotheke

25-223
Di. 14.10.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Ina Richling
Diese Fortbildung richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker, die das eintägige BAK-Curriculum zur pharmazeutischen Dienstleistung „erweiterte Medikationsberatung bei Polypharmazie“ absolviert haben und nun diese Dienstleistung in der Apotheke erfolgreich umsetzen und zur Routine werden lassen wollen. Anhand von Fallbeispiele lernen Sie eine strukturierte und effiziente Vorgehensweise kennen und erhalten ein Gespür dafür, welche Themen priorisiert werden sollten.

Es werden bewährte Strategien zur schnellen und effektiven Durchführung von Medikationsanalysen vermittelt. Aspekte zur erfolgreichen Vorbereitung auf das Gespräch und die fokussierte Durchführung sollen dabei helfen, Bedenken über einen möglichen Zeitaufwand zu entkräften. Erkannte arzneimittelbezogenen Probleme werden priorisiert und last but not least geht es um die interprofessionelle Kommunikation: wann muss überhaupt ein Bericht an den Arzt erfolgen? Und wie kann man diesen kurz und prägnant formulieren?


Zielgruppe: Apotheker*innen, die die Fortbildung pDL: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation durchlaufen haben

Pharmazeutische Dienstleistungen schnell und fokussiert: Praxistipps für eine effektive Medikationsberatung in der Apotheke

25-224
Do. 13.11.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Ina Richling
Diese Fortbildung richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker, die das eintägige BAK-Curriculum zur pharmazeutischen Dienstleistung „erweiterte Medikationsberatung bei Polypharmazie“ absolviert haben und nun diese Dienstleistung in der Apotheke erfolgreich umsetzen und zur Routine werden lassen wollen. Anhand von Fallbeispiele lernen Sie eine strukturierte und effiziente Vorgehensweise kennen und erhalten ein Gespür dafür, welche Themen priorisiert werden sollten.

Es werden bewährte Strategien zur schnellen und effektiven Durchführung von Medikationsanalysen vermittelt. Aspekte zur erfolgreichen Vorbereitung auf das Gespräch und die fokussierte Durchführung sollen dabei helfen, Bedenken über einen möglichen Zeitaufwand zu entkräften. Erkannte arzneimittelbezogenen Probleme werden priorisiert und last but not least geht es um die interprofessionelle Kommunikation: wann muss überhaupt ein Bericht an den Arzt erfolgen? Und wie kann man diesen kurz und prägnant formulieren?


Zielgruppe: Apotheker*innen, die die Fortbildung pDL: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation durchlaufen haben





 

 

Mitglieder-Login

Banner Kurzlektionen